Queerfeindlichkeit #2 mit Richard Köhler Podcast Teil 1 der Doppelfolge zum Thema Queerfeindlichkeit in Zusammenhang mit Rechtsextremismus. Zu Besuch ist Richard Köhler.
Queerfeindlichkeit #1 mit Felicia Ewert Podcast Teil 1 der Doppelfolge zum Thema Queerfeindlichkeit in Zusammenhang mit Rechtsextremismus. Zu Besuch ist Felicia Ewert.
Queerkram - Podcast Podcast Johannes Kram und queer.de schließen sich zwei queere Stimmen Deutschlands zusammen, um spannende Menschen aus der Community vorzustellen und mit ihnen intensiv und sehr persönlich über drängende Themen wie Homophobie, Queerfeindlichkeit, queere Sichtbarkeit oder die Situation von LGBTI* Gesellschaft, Kultur und Medien zu sprechen.
Tea Consent Emmeline May erklärt das Konzept von Konsens anhand eines Denkbeispiels - Jemandem einen Tee anzubieten.
Genderverbot in Bayern: Warum provoziert das Gendern so? Video Was bringt es, gendersensible Sprache zu verhindern, und warum machen Genderstern, Doppel- und Mediopunkt so viele Menschen wütend? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 35. Folge von 'Was jetzt? – Die Woche' mit Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologieprofessorin mit einem Schwerpunkt in den Genderstudies von der Ludwig-Maximilians-Universität München, und mit Peter Eisenberg, emeritierter Professor der Sprachwissenschaften der Universität Potsdam.
SMN#4 - Gay, okay? Rainbow Washing und queerer Widerstand Podcast In dieser Folge des bpb-Podcasts "Say My Name" wird über Rainbow Washing, Schubladendenken und welche Herausforderung queere Existenz auch heute noch bedeutet, gesprochen.
Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen Podcast Müssen Jungs jetzt alle mit Puppen spielen? Ist es okay, wenn ein Mädchen lieber Friedrich genannt werden möchte? Es ist längst pädagogischer Konsens, Kinder nicht in starre Rollenerwartungen zu drängen. Doch im Alltag stellt sich oft die Frage, wie das umgesetzt werden kann. In der zehnten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Melike Berfê Ҫınar, Diplompolitologin und langjährige Referentin in der Frühen Bildung zum Thema Antidiskriminierung, über den Weg zur geschlechtersensiblen KiTa.
Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash Vortrag Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus. Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung scheinen aber noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Wer sind die Anhänger der autoritären Bewegungen? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihnen zugrunde? Und warum sind sie, besonders für junge Männer, so attraktiv? Journalistin Dr. Susanne Kaiser antwortet auf diese Fragen.
BBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMO Audio Black! Brown! Queer! Mehr BIPoC und queere Perspektiven im öffentlichen Diskurs: Alle zwei Wochen besprechen die Hosts Zuher Jazmati und Dominik Djialeu Themen, die sie oder die Welt gerade bewegen.