Frausein mit Phenix In der Folge sprechen Stefanie Giesinger und Phenix Kühnert darüber, was es für sie bedeutet, eine Frau zu sein.
#1 Tampontalk mit Franka Frei Kurzvideo Franka Frei spricht mit Pinkstinks Germany e.V. über Menstruation und die anhaltende Tabuisierung des Themas.
Consent, explained for Donald Trump Emily Crockett erklärt das Konzept der Einwilligung ("Consent") anhand von Donald Trumps Kommentaren. Dabei entlarvt sie Trumps Kommentare nicht nur als anzüglich, sondern als draufgängerisch.
Queerfeindlichkeit #2 mit Richard Köhler Podcast Teil 1 der Doppelfolge zum Thema Queerfeindlichkeit in Zusammenhang mit Rechtsextremismus. Zu Besuch ist Richard Köhler.
Queerfeindlichkeit #1 mit Felicia Ewert Podcast Teil 1 der Doppelfolge zum Thema Queerfeindlichkeit in Zusammenhang mit Rechtsextremismus. Zu Besuch ist Felicia Ewert.
Queerkram - Podcast Podcast Johannes Kram und queer.de schließen sich zwei queere Stimmen Deutschlands zusammen, um spannende Menschen aus der Community vorzustellen und mit ihnen intensiv und sehr persönlich über drängende Themen wie Homophobie, Queerfeindlichkeit, queere Sichtbarkeit oder die Situation von LGBTI* Gesellschaft, Kultur und Medien zu sprechen.
Tea Consent Emmeline May erklärt das Konzept von Konsens anhand eines Denkbeispiels - Jemandem einen Tee anzubieten.
Genderverbot in Bayern: Warum provoziert das Gendern so? Video Was bringt es, gendersensible Sprache zu verhindern, und warum machen Genderstern, Doppel- und Mediopunkt so viele Menschen wütend? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 35. Folge von 'Was jetzt? – Die Woche' mit Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologieprofessorin mit einem Schwerpunkt in den Genderstudies von der Ludwig-Maximilians-Universität München, und mit Peter Eisenberg, emeritierter Professor der Sprachwissenschaften der Universität Potsdam.
SMN#4 - Gay, okay? Rainbow Washing und queerer Widerstand Podcast In dieser Folge des bpb-Podcasts "Say My Name" wird über Rainbow Washing, Schubladendenken und welche Herausforderung queere Existenz auch heute noch bedeutet, gesprochen.