Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Audio
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Spielfilm
  • (-) Videoclip
  • (-) Kurzfilm

Elke Büdenbender: "100 Jahre - Unsere Stimmen"

Welche Mittel müssen eingesetzt werden, um Parität zu erreichen? Elke Büdenbender bezieht zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts anlässlich der Mitmachaktion "100 Jahre - Unsere Stimmen" des Deutschen Frauenrats Stellung.

Ulrike Geppert-Orthofer (DHV): "100 Jahre - Unsere Stimmen"

Was bedeutet 100 Jahre Frauenwahlrecht für Hebammen? Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands bezieht zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts Stellung.

Uta Zech (BPW Germany): "100 Jahre - Unsere Stimmen"

Was können wir aus 100 Jahren Frauenwahlrecht lernen? Uta Zech, Präsidentin der Business and Professional Women (BPW) Germany, bezieht zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts anlässlich der Kampagne "100 Jahre - Unsere Stimmen" des Deutschen Frauenrats Stellung.

The Privilege Game

Vier Spieler*innen nehmen am "Privilege Game" teil, davon zwei weiße Männer, eine bisexuelle Frau und eine muslimische Trans Frau of Color. Der Sinn des Spiels ist Ungerechtigkeit und Ungleichheit verschiedener Personen sichtbar zu machen und soll zeigen wie viel Handlungsmacht Personen in der Gesellschaft und Politik mit bestimmten Privilegierungen inne haben. 

Stereo - a film about reversed gender stereotypes

Mädchen tragen pink und Jungs blau, Mädchen tragen Nagellack und Jungs spielen Fußball - Stereotypen sind allgegenwärtig. Ella will das ändern. 

Pink or Blue // poem by Hollie McNish // directed by @dypka // @holliepoetry

Mädchen tragen pink, Jungs tragen blau. Hollie McNish adressiert die geschlechtsspezifische Farbkodierung und die damit verbundene Wirkung von geschlechtbedingten Stereotypisierungen für die Erziehung von Kindern.

Transgender, Muslim and banned in Malaysia | Unreported World

Wenn Menschenrechtsgruppen gefragt werden, welcher der schlimmste Ort auf der Welt für Trans Personen sei, würde Malaysia einer davon sein. Die Dokumentation aus dem Jahr 2016 beschäftigt sich mit den Lebensbedingungen muslimischer Trans Frauen, die versuchen an einem Ort zu existieren, in dem der Staat Transsein als Verstoß gegen den Islam ausgerufen hat.  

Eggs On Ice: Getting My Eggs Frozen | Sex Map Of Britain

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Gedanken um die Fruchtbarkeit gerade für Frauen* eine Rolle, welche in der Erwerbsarbeit eine eigene Karriere haben wollen & trotzdem nicht auf eine Familie verzichten wollen.

Queer Prom: A Second Chance Prom Night

This episode features the concept and execution of a "Queer Prom", which should enable people who felt left out during their actual school prom due to their queer identity. The couple organizing the Queer Prom wants to create a space of belonging for queer people and in the following videoclip the organizers and the attendes talk in depth about the why and how.  

The urgency of intersectionality | Kimberlé Crenshaw

Vortrag
Kimberlé Crenshaw begründete 1989 das Konzept der Intersektionalität. In diesem TED-Talk spricht sie über die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Intersektionalität in der heutigen Gesellschaft.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben