Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Zum Hören
  • Doku
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Spielfilm
  • (-) Erklärfilm
  • (-) Kurzfilm

"Frauen decken Tische"? – Hot Take über Klischees im Handwerk

Das Video räumt mit Genderklischees im Handwerk auf.

"Care-Arbeit ist Frauensache!?" – Hot Take über Klischees in der Kita

Das kurze Erklärvideo gibt Aufschluss über Klischees zu Männern in Care-Berufen.
Auf dem Bild sieht man links das Symbol mit der Faust in dem Female Zeichen, rechts den Moderator der Sendung, und unten den Titel der Sendung.

Feminismus heute - notwendig oder überflüssig?

Ein Moderator bespricht mit Frauen, wie es um den heutigen Feminismus steht. 
Das Foto zeigt das Titelbild des Kurzfilms "Kann ein Mann Feminist sein?". Rechts zeigt ein männlich gelesener Mensch sein T-Shirt auf dem "Feminist" steht, links neben ihm steht eine weiblich gelesene Person, die das T-shirt skeptisch beäugt.

Kann Mann Feminist sein? Ein Selbstversuch

Ein Reporter trifft Feminist*innen, um eine Antwort auf die Frage, ob ein Mann Feminist sein kann, zu finden. 

Rashida Tlaib is Poised to be the First Muslim-American Woman in Congress

In diesem Format stellt Makers mit jeder Folge eine neue wichtige weibliche Persönlichkeit aus den USA vor - dieses Mal von der Woche vom 10. August: Zum Gedenken an den Equal Pay Day Schwarzer Frauen startet Sheryl Sandberg #38percentCounts; Sharice Davids könnte die erste sich öffentlich lesbisch bekennende Native American sein, die in den Kongress gewählt wird; Rashida Tlaib ist im Begriff, die erste muslimisch-amerikanische Frau im Kongress zu sein; und Makers startet "Bold & Untold" von Makers Serie über Frauen, die aus den Geschichtsbüchern gerissen wurden.
Links sieht man unscharf eine weiblich gelesene Person seitlich mit Hand vor dem Mund in weinender Haltung. Rechts sieht man einen Gesichtsausschnitt eines männlich gelesenen Menschen mit chirurgischer Kopfbedeckung und Maske. Davor steht der Titel "Ausgeliefert - Die Macht der Chefärzte"

Ausgeliefert - Die Macht der Chefärzte

Die Doku gibt Aufschluss über den strukturellen Machtmissbrauch von Chefärzten. 
Eine Schwarze männlich gelesene Person sitzt in der U-Bahn und guckt aus dem Fenster.

Die Farbe meiner Haut

Drei Schwarze Menschen sprechen über ihre Erfahrungen mit (Alltags-)Rassismus. 
Albrecht Weinberg steht im Zentrum des Fotos, den Arm mit der Nummer hält er vor seinem Bauch.

Die Nummer auf meinem Arm

Albrecht Weinberg, einer der letzten Überlebenden der Shoah, erzählt seine Geschichte. 

Reshma Saujani Debunks the Myth of the "Perfect Woman"

In diesem Format stellt Makers mit jeder Folge eine neue wichtige weibliche Persönlichkeit aus den USA vor - dieses Mal zur Woche vom 27. Juli: Shonda Rhimes gibt einen kurzen Einblick in ihre Netflix Reihen; Reshma Saujani steht öffentlich zu ihrer Fehlgeburt; Julia Velasquez strebt an, Amerikas erste gehörlose Astronautin zu werden; und Ibtihaj Muhammad veröffentlicht ihre Memoir "Proud: My Fight to an Unlikely American Dream.".  
Links sieht man eine gruppe an Menschen wild gestilulierend und den Rücken gekehrt. Rechts sieht man drei Fotos im Polaroid-Look mit drei als Frau gelesene Menschen.

Drei Frauen gegen Rechtsextremismus

Die Kurzdoku porträtiert drei Frauen, die sich auf unterschiedliche Weise gegen Rechtsextremismus engagieren. 

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 5
  • Page 6
  • Aktuelle Seite 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben