Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Serie
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Zum Hören
  • Kurzfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Spielfilm

Insecure

Die US-Comedy Serie überrascht mit erfrischend selbstironischem, aber reflektiertem Blick auf eine junge Afro-Amerikanerin, die nicht nur über ihre Hautfarbe definiert werden will und doch Spaß daran hat, „Blackness“ als Attitüde auszuleben.

Gentefied

Was haben Tacos, Street Art und Gentrifizierung gemeinsam? Diese bilinguale Serie von Marvin Lemus und Linda Yvette Chávez, u.a. produziert von America Ferrera, zeigt dies in der mexikanisch-amerikanischen Community von Los Angeles, mit Humor, Herz und Feminismus.

Self Made: Das Leben von Madam C.J. Walker

Wer war eigentlich Madam C.J. Walker? Die vierteilige Miniserie erzählt die Geschichte einer Schwarzen Frau, die eine der ersten Selfmade-Millionärinnen der USA überhaupt war.

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen erzählt die Geschichte von einer Gruppe afroamerikanischer weiblicher Mathegenies, die die erste Erdumkreisung mit Menschen an Bord von der NASA maßgeblich ermöglichen. 

Sex Education (Staffel 2)

Die britische Coming-of-Age-Serie beweist, dass Humor und Sexualkunde zusammen passen und zeigt dabei die Vielfalt von Sexualitäten, sexuellen Vorlieben und Identität.

The Heat: A Kitchen (R)evolution

Gender Gap in der Küche: Die meisten Küchenchefs in der Welt sind männlich. Doch langsam ändert sich das Bild. „The Heat: A Kitchen (R)Evolution“ porträtiert sieben Meisterinnen des Fachs.

Lady Bird

In diesem Film zeigt Greta Gerwig großes Kino: eine von Humor und gleichzeitig Pathos geprägte Mutter-Tochter-Beziehung im kalifornischen Sacramento im Jahr 2002. Teenagerin Lady Bird kämpft gegen ihre willensstarke, und doch liebevolle Mutter, der sie ähnlicher ist als ihr lieb ist.

Paris Is Burning (dt. Paris brennt)

Der Dokumentarfilm Paris Is Burning von Jennie Livingston zeigt die Ballroom Culture in New York City in den 1980er Jahren und gilt als eines der einflussreichsten Zeitzeugnisse der Schwulen- und Transgenderszene sowie der afroamerikanischen und Latino-Community. Der Film behandelt auch die Ursprünge des "Voguing", das eine eigene Kategorie bei den Bällen hat.

Is AI Going to Take Over our Love Lives? with Olga Koch

Hannah Witton und Olga Koch diskutieren in dieser Episode über die Verändungen beim Dating durch Technologien und was Künstliche Intelligenz (KI) für unser Liebesleben in der Zukunft bedeuten könnte.

Poetry-Slam, die Zukunft des Feminismus?

Die 18-jährige Poetry-Slammerin Aranya Johar prangert in ihrem Gedicht „A brown girl’s guide to gender” die Gewalt und die Ungerechtigkeiten an, die Frauen in Indien täglich erleben.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben