Direkt zum Inhalt
Main navigation
  • Erweiterte Suche
  • Schlagwortglossar
Main navigation
  • Im Fokus
  • Publikationen
Main navigation
  • Medien empfehlen
  • Über die Mediathek
Zur Merkliste
  • Zur Merkliste
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Flickr
  • Soundcloud

  • Alle Medien
  • Video
  • Audio/Podcast
  • "Andrej ist anders und Selma liebt Sandra"

    Das Projekts "Andrej ist anders und Selma liebt Sandra" (Ende 2019 beendet) der Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.1 setzt sich mit dem Thema der kultursensiblen sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt auseinander. 

    1 In Kooperation mit der Weissenburg, Zentrum LSBTTIQ Stuttgart und der Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart.


    Ergänzende Materialen zum Projekt befinden sich hier, u.a Ergebnisbericht und Übungsbuch von 2017, einen Abschlussbericht (mit Geschichten von LSBTTIQ-Jugendlichen, Übungen und Hinweise für Workshops) und ein Computerspiel.

    Say My Name - bpb

    Diese Videos sind in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin und im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entstanden. Sie sind Teil des bpb-Projekts Say My Name, das sich vor allem an junge Frauen* zwischen 14 und 25 Jahren richtet und für gesellschaftliche Werte wie Vielfalt, Respekt, Emanzipation, Gleichheit sowie Solidarität steht.

    Unsportlicher Gender Pay Gap

    Tennis gilt als der Profisport mit der meisten Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Trotzdem verdienen Spitzensportler*innen wie Serena Williams deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Wie ist der Gender Pay Gap im Profisport zu erklären?
    Dauer
    01:03
    Medientyp
    Video

    Antiziganismus, was ist das?

    Was ist eigentlich Antiziganismus? Der Begriff wird in diesem Erklärvideo kurz erklärt.
    Dauer
    01:32
    Medientyp
    Video

    We Should All Be Feminists

    Chimamanda Ngozi Adichie eröffnet mit diesem berühmten Ted-Talk eine weltweite Debatte über Feminismus. 
    Dauer
    30:15
    Medientyp
    Video

    Geschlechtergerechte Sprache (mit Gebärdensprache)

    In diesem Video wird anhand von Beispielen gezeigt, warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist. 
    Dauer
    02:27
    Medientyp
    Video

    Was ist eigentlich Sexismus? (mit Gebärdensprache)

    Was ist Sexismus? Wie erkennen wir Sexismus?
    Dauer
    03:07
    Medientyp
    Video

    Zwei Generationen: Schwul vs. queer?

    Softie macht den Generationencheck - welche Vorurteile haben die queeren Millennials gegenüber schwulen Cis-Männern und umgekehrt?
    Dauer
    03:42
    Medientyp
    Video

    FRAG EINE AFRO-DEUTSCHE: Haare Anfassen? (FRAG EIN KLISCHEE)

    Thandi Sebi erzählt davon, dass ihr sehr häufig (fremde) Menschen einfach so in die Haare fassen. Warum das übergriffig und ein No-Go ist, erklärt sie hier.
    Dauer
    01:21
    Medientyp
    Video

    Rosapedia: Was bedeutet Afrodeutsch?

    Was bedeutet Afrodeutsch eigentlich und woher kommt dieser Begriff? In diesem kurzen Erklärvideo geht es um die afrodeutsche Geschichte und Bewegung. 
    Dauer
    01:57
    Medientyp
    Video

    Seitennummerierung

    • Aktuelle Seite 1
    • Page 2
    • Page 3
    • Page 4
    • Page 5
    • Nächste Seite

    © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    Schumannstraße 8
    10117 Berlin
    T +49 (30) 285 34-0
    F +49 (30) 285 34-109
    www.boell.de
    info@boell.de

    Footer menu

    • Datenschutzinformation
    • Kontakt
    • Impressum