Queere Bildung im Wandel der Zeit Der Podcast beleuchtet die Entwicklung von queerer Bildung zwischen 1980 und 2020 am Beispiel der Berliner Bildungseinrichtung KomBi.
Wie hart trifft die Coronakrise Frauen? Sebastian Dullien und Bettina Kohlrausch unterhalten sich über unbezahlte Sorgearbeit durch Frauen und wie sich die durch die Pandemie verändert hat.
Das Wollknäuel besprechbar machen Die Folge dreht sich um Suchbewegungen, Spannungsfelder und Ambivalenzen im Umgang mit (Cis)Sexismus, Feminismus und Transfeindlichkeit.
Klimagerechtigkeit Die Folge widmet sich den Fragen: Was ist Klimagerechtigkeit und wie hängt die Klimakrise und andere soziale Ungleichheiten zusammen?
Transgender healthcare: A waiting game - with Laura Blake and Shivani Dave Welche Erfahrungen machen trans Menschen mit dem Gesundheitssystem? Betroffene in Großbritannien erzählen.
LGBTQI People in Ukraine with Jessica Fostekew and guests Anna Sharyhina and Vira Chernygina In der Podcastfolge sprechen Anna Sharyhina and Vira Chernygina, Gründerinnen eines Community Centers für lgbtqi+ Menschen in der Ukraine, über die aktuelle Stellung von queeren Menschen im Land.
Barrierefrei Im Interview mit Chris Kiermeier geht Theresa Lachner der Frage nach: Wie lebt man sexuelle Vielfalt als Mensch mit Behinderung?
Dr. Sophie Chung über Rebellion, Revolution und Energiequellen Im Interview spricht Dr. Sophie Chung über ihren Karriereweg, Unternehmungsgründung und Energie- und Inspirationsquellen.
Über mysogyne Knöpfe und noch viel mehr mit Anna Dushime Ein Gespräch zwischen Tupoka Ogette und Anna Dushime über das (Über-)Leben, Mütter, und Inspiration.
Neue Männlichkeit. Wie sich die Debatte um Gleichberechtigung verändert hat. Audiobeitrag In dem kurzen Beitrag geht es um Elternschaft, Gleichheit und die Geschlechtsrollen in Familien.