Mosene/Schmidt: Digitale Gewalt, ungerechte Algorithmen Wie sieht in zehn Jahren unsere digitale Zukunft mit KI aus? Gerechter und feministischer sind Katharina Mosene und Francesca Schmidt überzeugt.
Plakate kleben gegen sexualisierte Gewalt Wie können mehr Menschen auf Sexualisierte Gewalt aufmerksam werden? Die Gesellschaft muss sich mit der Realität auseinandersetzen fordert das feministische Kollektiv. Ihre Strategie ist simpel und doch wirksam.
Nouvelle Vague & Feminismus - Delphine Seyrig und Carole Roussopoulos Eine der berühmtesten Frauen der Nouvelle Vague ist wohl die Schlüsselfigur Agnès Varda. Die Feministinnen Carole Roussopoulos, Schweizer Dokumentarfilmregisseurin, und Delphine Seyrig, französische Schauspielerin, sind weniger bekannt.
"Männer-Hirne" und "Frauen-Hirne" - Ein Neuro-Mythos wird widerlegt In folgendem Video werden Befunde einer neuen Studie zu geschlechtsspezifischen Gehirnen geordnet und bewertet. Sinn und Zweck ist langjährig bestehende "Neuro-Mythen" und die vehement verteidigte These es gäbe ganz klar geschlechtsspezifische Gehirne aufzuräumen.
Die Freiheitskämpfe der Frauen - 100 Jahre Frauenwahlrecht Im November 1918 erhielten Frauen in Deutschland und Österreich nach langen Kämpfen endlich das Wahlrecht. Wie steht es heute, 100 Jahre danach, um die Gleichberechtigung?
Wie #MeToo die USA verändert hat Der #MeToo Hashtag bewegte Millionen Menschen weltweit ihre Geschichte zu teilen. Die Debatte hat auch gesellschaftliche Veränderungen angestoßen.
Die Illustratorin Laura Breiling Portrait Das Kurzportrait einer feministischen Illustratorin: Laura Breiling illustriert für verschiedene Medienformate, v.a. diverse Personen, die ansonsten wenig Repräsentation in der Öffentlichkeit haben.
BiTS - Be Witch Hexen haben eine lange und schwierige Geschichte. Oft werden sie als Heuchler*innen oder als gefährlich abgetan. Manchmal werden sie jedoch als Heiler*innen aufgesucht.
Afghanistan: Rennrad statt Burka Die Schwestern Massuma und Sarah sind beide die Leistungsträgerinnen der olympischen Radsport-Auswahl Afghanistans. Von ihren Eltern werden sie ermutigt, dennoch stoßen sie in einer konservativen Gesellschaft auf viele für sie unüberwindliche Hindernisse.
Gleichberechtigung von Frauen im Sport? Von wegen. Nach wie vor sehen sich Profi-Sportler*innen mit Sexismus, wenig Anerkennung, und schlechterer Bezahlung konfrontiert. Warum ist das so?