Feministische Netzpolitik

Im Digitalen setzen sich patriarchale Machtstrukturen und Ungleichheitsverhältnisse fort. Dabei sind vor allem marginalisierte Personen aus den LGBTIQ+ und BIPOC Communities von Diskriminierung und Ausschlüssen betroffen. Eine intersektional feministische Perspektive auf Netzpolitik ist daher notwendig, um diese Strukturen zu analysieren, zu verstehen und schlussendlich zu verändern. Zu den zentralen Bereichen feministischer Netzpolitik gehören daher Zugang zum Internet und digitalen Inhalten, Urheberrecht, Datenschutz sowie auch Digitale Öffentlichkeit.
Die massive Ansammlung von Daten zieht auch große Bedenken im Sinne von Überwachung und Privatsphäre mit sich. Die Überwachung von Frauen ist nichts neues, sie hat Tradition und ist Teil von patriarchaler Macht. Ungleichheiten aufgrund von Bildungschancen oder finanziellen Ressourcen, aber auch ungleicher Zugang zu und Teilhabe an der digitalen Öffentlichkeit wie z.B. auf sozialen Medien zeigen zudem auf, an welchen Stellen es Strategien für eine gerechtere digitale Zukunft für alle Menschen braucht. Zu den Kontinuitäten solcher Ungleichheiten und diskriminierenden Strukturen zählt auch Digitale Gewalt. Dazu zählen u.a. Hate Speech, Volksverhetzung, Cybersexismus, Online-Harassment, Cyberstalking oder Doxxing. Diese Formen der digitalen Gewalt fördern Ausschlüsse und gestalten den öffentlichen Raum des Interents zu einem gefährlichen Ort, vor allem für BIPOC Frauen und Trans* Personen sowie Menschen, die aufgrund bestimmter Merkmale wie Körpernormen oder Sexualität vermehrt Gewalt ausgesetzt sind. Denn Gewalt und Hass finden nicht nur digital statt, sondern setzen sich auch analog fort.
Mit Blick auf Algorithmen, Künstliche Intelligenz oder algorithmische Entscheidungssysteme ist es außerdem zentral, hinter die Kulisse zu schauen: wer schreibt den Code, wer entscheidet, wer sitzt mit am Tisch? Weshalb programmieren noch immer hauptsächlich weiße Männer und wie spiegeln sich diskriminierende Strukturen so in Algorithmen wider? Intersektionale feminitische Kritik nimmt diese digitalen Realitäten in den Fokus. Strategien für einen gewalt- und diskriminierungsfreien sowie gerechten digitalen Raum werfen so auch Fragen nach Regulierung und Selbstregulierung auf, welche juristischen Möglichkeiten es gibt und welche politischen Handlungsfelder es für das Internet und digitale Räume gibt.
Digitale Gewalt
digital + real: Was ist digitale Gewalt? (Clip 1) - bff: Frauen gegen Gewalt e. V.

digital + real: Was ist digitale Gewalt? (Clip 1)
Was unterscheidet analoge Gewalt von digitaler Gewalt? Wer ist davon besonders betroffen? Und wieso reden wir so wenig darüber?
Hass im Netz und was wir dagegen tun können | Kübra Gümüşay - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt

Hass im Netz und was wir dagegen tun können | Kübra Gümüşay
Netzfeminismus ist seit einigen Jahren zum Buzzword in der digitalen Community geworden. Welche Fragen zentral dabei sind und weshalb wir ihn brauchen, erklärt Kübra Gümüşay.
HateAid – Wir begleiten dich bei online Hassrede (Erfahrungsberichte)
Digitale Gewalt und Hassrede zeigen wie sich Gewaltstrukturen und Diskriminierung im digitalen Raum fortschreiben. Eine Regulierung von digitaler Gewalt auf sozialen Medien ist die Herausforderung unseres digitalen Zeitalters.

Covid-19 und digitale Gewalt
Covid-19 hat zwar zu einem Digitalisierungsschub beigetragen, damit verstärkten sich aber auch Formen digitaler Gewalt und Kriminalität, wie Zoombombing, Hatespeech, Kinderpornographie usw. Artikel vom 7. August 2020 von Nicole Shephard.

Digitale Gewalt an Frauen: was kann das NetzDG?
Das NetzDG sollte hate speech auf sozialen Medien bekämpfen. Feminist*innen haben es von Anfang an kritisiert. Zeit eine Bilanz zu ziehen. Artikel vom 3. März 2020 von Nicole Shephard.

Mit KI gegen Hasskommentare
Der Umgang mit Hass und Gewalt im Netz ist ein weites Feld. Wie bekämpfen wir Ursachen? Wie schützen wir Opfer? Was soll mit all den diffamierenden und grenzüberschreitenden Inhalten passieren, die im Zuge von Hasskampagnen online geteilt werden? Artikel vom 08. November 2019 von Heart of Code.
Algorithmische Entscheidungssysteme
Feminismus ist systemrelevant #002 Digital Racial Profiling
Seit dem Wiederaufkommen der Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA müssen wir uns auch in Deutschland vermehrt der Frage nach dem sogenannten Racial Profiling stellen. Und wie sieht das in Zeiten der Digitalisierung und der Pandemie aus?
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Open external content on original siteIs AI Going to Take Over our Love Lives? with Olga Koch
Hannah Witton und Olga Koch diskutieren in dieser Episode über die Verändungen beim Dating durch Technologien und was Künstliche Intelligenz (KI) für unser Liebesleben in der Zukunft bedeuten könnte.
Coded Bias
Maschinen sind keinen Menschen. Was aber, wenn Technologien Menschen diskriminieren? Und wer kann dafür verantwortlich gemacht werden?
Wie Maschinen diskriminieren – Facial Recognition & the Matrix of Domination - Nushin

Wie Maschinen diskriminieren – Facial Recognition & the Matrix of Domination
Künstliche Intelligenz (KI) ist technisch, also neutral, oder? Wohl kaum, denn KI diskriminiert und ist rassistisch. Wieso ist das so welche Auswirkungen kann dies haben? Eine Erklärung.
Designing a Feminist Alexa: Programme Overview - UAL Creative Computing Institute

Designing a Feminist Alexa: Programme Overview
Warum haben Sprachassistent*innen meist weibliche Stimmen? Dieses Projekt zeigt einen Versuch, feministische Alternativen zu Personal Intelligent Assistants (PIAs) wie Siri, Alexa and Cortana zu schaffen.
Dossiers des GWI
Women Take On The Digital Divide
Wie wird die Digitale Revolution besonders die Arbeit von Frauen beeinflussen? Wie können Konzepte wie Blockchain oder Kryptowährungen von Frauen emanzipatorisch verwendet werden? Auf welche Weise beeinflussen Algorythmen den Zugang zu Dienstleistungen, Jobs oder auch Versicherungen für Frauen schon jetzt?
Wie kann eine feministische Zukunft aussehen, die Technologie und Digitalisierung intersektional an Herrschaft und Machtstrukturen rückbindet, kritisch hinterfragt und einen Raum schafft, dessen Grundlagen Zugänge und Gestaltungsräume und nicht Ausschlüsse sind?
Überwachung und Privatsphäre - Welchen Einfluss haben Big Data und Algorithmen, mit denen Gesellschaft in Gruppen sozial sortiert (Social Sorting) wird, auf Prozesse und Strukturen der Überwachung?
Weiterführende Literatur & Links
-
Wenn KI, dann feministisch
Publikation von netzforma* e. V. - Verein für feministische Netzpolitik -
Feminist net politics Perspectives and scope for action
Publikation (Englisch) von Kathrin Ganz/Gunda-Werner-Institut -
No Hate Speech Youth Campaign
Publikationen und andere Informationen rund um Hassrede, u. a. mit Handbuch gegen Hassrede, vom Europarat -
Feminist Principles of the Internet
Feminist Principles of the Internet -
There is no feminism, only possible feminisms | There is no internet, only possible internets
Feminist Internet Projects -
Design Justice Network Principles
Design Justice Network -
Why AI is a feminist issue?
Not my Ai -
Motif Institute for Digital Culture
Motif Institute for Digital Culture -
Superrr Lab
Superrr -
A DIGITAL FUTURE WHERE WOMEN FEEL EMPOWERED TO WORK IN TECH
FrauenLoop