Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • (-) Audio
  • (-) Spielfilm

Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

Podcast
Müssen Jungs jetzt alle mit Puppen spielen? Ist es okay, wenn ein Mädchen lieber Friedrich genannt werden möchte? Es ist längst pädagogischer Konsens, Kinder nicht in starre Rollenerwartungen zu drängen. Doch im Alltag stellt sich oft die Frage, wie das umgesetzt werden kann. In der zehnten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Melike Berfê Ҫınar, Diplompolitologin und langjährige Referentin in der Frühen Bildung zum Thema Antidiskriminierung, über den Weg zur geschlechtersensiblen KiTa.
Auf gelbem Hintergrund liegen weiße Kopfhörer. In der linken Ecke steht der Titel des Podcasts und unten links befindet sich das Logo der Organisation.

Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash

Vortrag
Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus. Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung scheinen aber noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Wer sind die Anhänger der autoritären Bewegungen? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihnen zugrunde? Und warum sind sie, besonders für junge Männer, so attraktiv? Journalistin Dr. Susanne Kaiser antwortet auf diese Fragen.
Die zwei Podcasthosts des BBQ Podcasts sind mit Anschnitt im Oberkörper dargestellt. Eine Person trägt eine beige Cap und die andere Person liegt auf ihrer Schulter. Über den beiden Köpfen ist das Logo des Podcasts dargestellt.

BBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMO

Audio
Black! Brown! Queer! Mehr BIPoC und queere Perspektiven im öffentlichen Diskurs: Alle zwei Wochen besprechen die Hosts Zuher Jazmati und Dominik Djialeu Themen, die sie oder die Welt gerade bewegen.
Screenshot des Beitrags: Auf einem Demoschild steht geschrieben "Familie = Vater, Mutter, Kinder"d

Organisierter Antifeminismus: Einstieg in rechtsextreme Ideologie

Podcast des BR über "radikale Lebensschützer", die queerfeindlich und antifeministisch vernetzt agieren. Was sie eint, wie sie sich über Social-Media organisieren und worum es in ihren Kämpfen geht und warum dies besorgniserregend ist, erklärt Len Schmid.
Pinker Hintergrund mit weißen Strukturen darüber. Im oberen Teil ist die Überschrift des Podcasts dargestellt.

Antifeministische Allianzen

Podcast
Der Podcast „Antifeministische Allianzen“ befasst mit AntifeministInnen, ihren Ideologien, Netzwerken und Aktivitäten. 

German Dreams

In der Podcast-Serie sprechen die Hosts Minh-Thu Tran und Yousuf Mirzad mit verschiedenen Menschen über ihre Erfahrungen als Deutsche mit Migrationsgeschichte und was sie in Deutschland hält. 

Rechte Gewalt & Racial Profiling bei der Polizei

Autor und Journalist Mohamed Amjahid spricht in der Podcast-Folge über systematische Gewalt und Rassismus bei der Polizei. 

Schwarze Männlichkeit

Die erste Folge des Live-Podcasts für Schwarze Kunst und Kultur dreht sich um Schwarze Männlichkeit mit Gast Kofie "Da Vibe" Boachie. 

Said Hader: mit KI gegen Diskriminierung. Der YANA-Gründer über Dyslexie, Rassismus und toxische Männlichkeit

In der Podcast-Folge erzählt Said Hader von seinem Unternehmen YANA, Dyslexie, Rassismus und toxischer Männlichkeit. 

Milena Glimbovski: Jüdischsein, ADHS, Erfolg und Beziehungen

Milena Glimbovski spricht in der Folge über ihre Identität, mentale Gesundheit, was sie antreibt und wie sie mit Erfolg und Misserfolg umgeht. 

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben