Strategien gegen Anti-Feminismus und Homophobie Das Video präsentiert als Zusammenfassung eines Fachgesprächs zu Anti-Feminismus und Homophobie Expert*innen mit kurzen Analysen und Einschätzungen.
Ross- A Transgender Short Film In diesem Kurzfilm werden Struggles und Auseinandersetzungen trans-identifizierender Personen aufgezeigt und in welchen Situationen diese sich wiederfinden können.
Amanda Nguyen is Nominated for a Nobel Peace Prize Videoclip In this video, MAKERS addresses the following women and their stories: Amanda Nguyen gets nominated for a Nobel Peace Prize, Serena Williams kills it on the court at Wimbledon, Ayanna Pressley runs for Congress, and Cindi Leive pens an op-ed for the New York Times on her personal abortion story.
I've lived as a man & a woman -- here's what I learned | Paula Stone Williams TED Talk mit Paula Stone Williams, die als transgeschlechtliche Frau "auf beiden Seiten gelebt" hat.
One Billion Rising Videoclip One Billion Rising ist eine weltweite Bewegung, initiert von der Feministin Eve Ensler im Jahr 2012 zur V-Day Kampagne. In ihrem Kurzfilm ruft sie zur Beendigung der sexualisierten Gewalt an Frauen* auf.
#1 Tampontalk mit Franka Frei Kurzvideo Franka Frei spricht mit Pinkstinks Germany e.V. über Menstruation und die anhaltende Tabuisierung des Themas.
Consent, explained for Donald Trump Emily Crockett erklärt das Konzept der Einwilligung ("Consent") anhand von Donald Trumps Kommentaren. Dabei entlarvt sie Trumps Kommentare nicht nur als anzüglich, sondern als draufgängerisch.
Tea Consent Emmeline May erklärt das Konzept von Konsens anhand eines Denkbeispiels - Jemandem einen Tee anzubieten.
Genderverbot in Bayern: Warum provoziert das Gendern so? Video Was bringt es, gendersensible Sprache zu verhindern, und warum machen Genderstern, Doppel- und Mediopunkt so viele Menschen wütend? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 35. Folge von 'Was jetzt? – Die Woche' mit Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologieprofessorin mit einem Schwerpunkt in den Genderstudies von der Ludwig-Maximilians-Universität München, und mit Peter Eisenberg, emeritierter Professor der Sprachwissenschaften der Universität Potsdam.