FRAG EINE FEMINISTIN: Alles wegen Penisneid? (FRAG EIN KLISCHEE) Stefanie Lohaus, Mitbegründerin und -herausgeberin des feministischen Popkulturmagazins "Missy Magazine", steht Rede und Antwort zum Thema Feminismus und Penisneid.
FRAG EINEN ASPERGER AUTISTEN | Max über das Gefühl anders zu sein Max aka Makz Mac hat Asperger Autismus. Zunächst wurde er aber fälschlicherweise mit ADHS diagnostiziert als er 6 Jahre alt war. Erst nachdem er lange Zeit Ritalin bekam, wurde die falsche Diagnose aufgeklärt.
Talkshow | Klischees über Autismus | Das denken Autist*innen In diesem Talk greifen die beiden Hosts Pauli und Leonard die aktuelle Diskussion über Autismus auf und besprechen mit 3 autistischen Gästen, Shoshana, Juelz und Jan-Frederik, über unterschiedliche Darstellungen aus Filmen, TV und Journalismus.
Anti-rassistische und postkoloniale Perspektiven auf Reproduktion Reproduktive Rechte werden im Mainstream oft verstanden als Recht auf Abtreibung und Verhütung. Schwarze Feminist*innen entwickelten dagegen einen breiteren intersektionalen Ansatz der Reproduktiven Gerechtigkeit. Hengameh Yaghoobifarah im Gespräch mit Emilia Roig.
Othering - Olivia Hyunsin Kim Othering leitet sich von dem englischen Begriff "other" ("andersartig") ab. Der Begriff wird im Deutschen manchmal mit "VerAnderung" oder "Fremd-Machung" übersetzt. Othering beschreibt, wenn eine Gruppe oder eine Person sich von einer anderen Gruppe abgrenzt, indem sie die nicht-eigene Gruppe als andersartig und fremd beschreibt. Olivia Hyunsin Kim erklärt, was der Begriff für sie und vor allem im Kulturbetrieb bedeutet.
Hemmungslose Hetze - was tun gegen den Hass im Netz? Was sind Ursachen für Hass und Hetze im Internet und was sind Handlungsstrategien dagegen.
Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt Doku Geschlecht lässt sich nicht nur in die Kategorien "männlich" und "weiblich" einteilen. Was bedeutet Geschlecht eigentlich?
Equal Pay Day - Hier läuft es gut Selbst im Jahr 2018 liegt der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern bei 21%. Frau TV stellt Firmen vor, die Männer und Frauen gleich bezahlen.
"Männer-Hirne" und "Frauen-Hirne" - Ein Neuro-Mythos wird widerlegt In folgendem Video werden Befunde einer neuen Studie zu geschlechtsspezifischen Gehirnen geordnet und bewertet. Sinn und Zweck ist langjährig bestehende "Neuro-Mythen" und die vehement verteidigte These es gäbe ganz klar geschlechtsspezifische Gehirne aufzuräumen.
Männlich, weiblich - oder was? Leben mit dem dritten Geschlecht Christian, Sandrao und Talisha erzählen wie schwierig es ist, "zwischen den Geschlechtern zu stehen", etwas was sich schon bei der Findung treffender Bezeichnungen deutlich zeigt.